Bitcoin – Häufige Begriffe
All Time High (ATH)
Unter All Time High versteht man den historischen Höchststand (Preis) zu dem eine Anlageklasse gehandelt wurde. Bei Bitcoin war dieser Hochstand Ende 2017 mit knapp 20.000 US-Dollar.
Altcoins
Altcoins (von Alternative Coins) bezeichnet alle Kryptowährungen neben Bitcoin. Aktuell gibts mehrere tausend Kryptowährungen mit unterschiedlichen Ideen. In unserer Episode „Unterschiede zwischen Bitcoin & Altcoins“ haben wir detaillierter über dieses Thema gesprochen.
Blockchain
Bei einer Blockchain handelt es sich um eine Form der Datenspeicherung, die unter anderem bei Bitcoin angewendet wird. Dabei werden Daten wie bspw. Transaktionen in Blöcken gebündelt. Diese Blöcke werden miteinander verbunden und ergeben dadurch eine lange Kette. Aus dieser Verbindung entstand der Begriff Blockchain. Wir haben bereits in unserem Podcast über die Blockchain und deren Aufgaben bei Bitcoin gesprochen. Die Episode findet ihr hier.
Blockhöhe/Blockgröße
Mit der Blockhöhe wird die Position eines Blockes in der Blockchain angegeben. Da die Blockchain die einzelnen Blöcke nacheinander verbindet und somit eine Reihenfolge entsteht, kann jedem einzelnen Block eine genaue Platzierung in der Blockchain zugeordnet werden. Bei einer Blockhöhe von bspw. 100 ist dieser Block der einhundertste Block seit der Entstehung der Blockchain.
Die Blockgröße beschreibt, wie viele Datensätze in einen einzelnen Block passen. Bei Bitcoin bestehen diese Datensätze unter anderem aus den einzelnen Transaktionen innerhalb des Netzwerkes.
Block Reward
Der Block Reward ist die Belohnung, die Miner erhalten, wenn sie einen neuen Block erfolgreich generiert haben. Der erfolgreiche Miner darf dem Block eine weitere Transaktion mit einer bestimmten Anzahl Bitcoin in den Block hinzufügen. Diese Transaktion sendet neu entstandene Bitcoin, die vom Netzwerkprotokoll freigegeben werden an das Wallet des Miners. Durch diesen Prozess entstehen die neuen Bitcoins im Netzwerk. Mehr dazu findet ihr in unserer Podcastepisode „Wie entstehen Bitcoins?“.
Bullen-/Bärenmarkt
Diese Begriffe stammen ursprünglich aus dem Börsenhandel und wurden einfach für Bitcoin übernommen. Ein Bullenmarkt steht für eine längere Phase steigender Preise, ein Bärenmarkt wiederum für eine Phase fallender Preise.
Cold/Hot Storage
Hierbei handelt es sich um die Unterscheidung der verschiedenen Walletwarten zur Aufbewahrung der Private Keys bei Bitcoin. Sogenannte Hot Wallets (Hot Storage) sind jederzeit mit dem Internet verbunden, wodurch sie flexibel Transaktionen durchführen können. Durch die dauerhafte Internetverbindung besitzen diese aber auch eine größere Gefahr Ziel von kriminelle Angriffen zu werden. Zu diesen Walletarten zählen unter anderem Online-Wallets und Mobile-Wallets
Cold Wallets (Cold Storage) sind wiederum nicht mit dem Internet verbunden, wodurch sie zwar wesentlich inflexibler sind, aber auch eine geringere Angriffsfläche für Kriminelle besitzen. Paper-Wallets und Hardware-Wallets zählen zu den Cold Wallets. Zur Aufbewahrung von Bitcoin haben wir ebenfalls eine eigene Podcastepisode aufgenommen.
Dollar Cost Averaging (DCA)
Dollar Cost Averaging oder auf deutsch Durchschnittskosteneffekt beschreibt die Investmentmethode, bei der man über einen längeren Zeitraum regelmäßig kleinere Beträge investiert. Dadurch sollen große Preissschwankungen ausgeglichen werden und über einen längeren Zeitraum ein größerer Betrag aufgebaut werden. Insbesondere bei Bitcoin ist diese Methode sehr sinnvoll. Bitcoin ist ein langfristiges Investment mit starken Preisschwankungen, wodurch ein automatisches, regelmäßiges Investment empfehlenswert ist.
Distributed Ledger Technology (DLT)
Beschreibt die Verteilung der Kassenbücher bei Bitcoin auf alle Teilnehmer im Netzwerk. Im Gegensatz zu einem zentralen Netzwerk, bei dem ein Kassenbuch von einer zentralen Institution wie einer Bank verwaltet wird, sind bei Bitcoin die Kassenbücher auf alle Teilnehmer dezentral verteilt. Dadurch muss keiner zentralen Institution vertraut werden.
Double Spend Problem
Beim Double Spend Problem oder auf deutsch das Problem der doppelten Ausgabe handelt sich um die Problematik, dass digitale Werte nicht begrenzt sind und kopiert werden können. Bei digitalen Werten wie Geld führt dies dazu, dass diese mehrmals ausgegeben werden und somit Transaktionen doppelt ausgeführt werden können. Bisher konnen digitale Werte nur mit der Kontrolle durch eines Intermediärs begrenzt werden, der bspw. ein Kassenbuch mit allen Guthaben der Teilnehmer eines Netzwerkes führt. Diese Methode besitzt aber das Problem, dass dieser zentralen Institution großes Vertrauen geschenkt werden muss. Bitcoin hat es geschafft das Double Spend Problem und die Begrenzung digitaler Werte in einem dezentralen Netzwerk ohne zentrale Institution zu lösen.
Exchange
Bei Exchange handelt es sich um eine Plattform, auf der man unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Rohstoffe oder Bitcoin kaufen und verkaufen kann. Auf Exchanges lassen sich Bitcoins einfach mit Euro oder anderen Währungen kaufen und verkaufen.
Fork
Bitcoin besitzt unterschiedliche Spielregeln auf die sich die Netzwerkteilnehmer geeinigt haben. Werden diese Regeln verändert entsteht eine Abspaltung des Netzwerkes, ein sogenannter Fork. Nur wenn alle Netzwerkteilnehmer der Veränderung der Spielregeln zustimmen, bleibt das Netzwerk erhalten. Stimmen nur ein Teil der Teilnehmer zu entsteht automatisch ein neues, selbständiges Netzwerk.
Genesis Block
Der Genesis Block ist der erste Block einer Blockchain. Dieser wird meist vor der Veröffentlichung der Blockchain von den Entwicklern implementiert und enthält keine Transaktionen. Alle weiteren Blöcke, basieren schlussendlich mit diesem Block und sind mit ihm verbunden. Der Genesis Block Bitcoins enthielt zudem eine Nachricht: „The Times 03/Jan/2009 Chancellor on brink of second bailout for banks / Der britische Finanzminister steht kurz vor einem zweiten Rettungspaket für Banken.“ Dies kann als Anspielung auf die Finanz- und Immobilienkrise 2008 und Grund für die Entwicklung von Bitcoin angesehen werden.
Hashfunktion
Eine Hashfunktion ist eine Art digitaler Fingerabdruck bei der eine Eingabe von Datensätzen eine willkürliche Ausgabe zur Folge hat. Man kann sich dies wie eine Art Trichter vorstellen: In die Öffnung gibt man einen beliebigen Datensatz und am Ende entsteht ein willkürlicher Output aus Zahlen und Buchstaben. Jede Veränderung des Inputs führt automatisch zu einer kompletten Veränderung des Outputs. Dies hat zur Folge, dass es unmöglich ist aus eineme gegebenen Output den Input zu erstellen. Die einzige Möglichkeit ist pures Raten. Hashfunktionen finden bei Bitcoin im Mining Prozess, aber auch in der Erstellung von Adressen Anwendung.
Hashrate
Beim Mining werden die aktuellen Transaktionen in Blöcken zusammengefasst und die Miner suchen nach in einem Wettbewerb untereinander nach einer speziellen Zahl. Diese Zahl kann nur durch einfach Raten gefunden werden, wofür auf Computer eine Software läuft, die pro Sekunde eine bestimmte Anzahl an Versuchen durchführt. Diese Software wird von vielen verschiedenen Minern ausgeführt. Die Hashrate bezeichnet nun die Anzahl der Versuche, die pro Sekunde von allen Minern zusammen ausgeführt werden. Umso höher die Hashrate desto mehr Energie und Aufwand wird verwendet, um den nächsten Block zu generieren.
Hodl
Hodl stammt vom englischen Hold (deutsch: halten) und hat den Ursprung in einem Beitrag im bekannten Bitcoinforum bitcointalk.com. In diesem wollte der Autor beschreiben, dass er seine gekauften Bitcoin über eine sehr lange Zeit halten möchte. Dabei unterlief ihm ein Schreibfehler und aus „hold“ wurde „hodl“. Seither wird unter dieser Bezeichnung das langfristie Halten von Bitcoin bezeichnet.
Initial Coin Offering (ICO)
ICO ist das Gegenstück zu IPO (Initial Public Offering) an der Börse. Bei einem IPO werden Aktien zum ersten Mal ausgegeben, wenn ein Unternehmen an die Börse geht. Bei einem ICO wiederum werden Coins einer Kryptowährung vor dem Verkauf auf Exchanges zu einem günstigeren Preis angeboten. Dadurch soll meist die Entwicklung und andere Bereiche wie das Marketing der Kryptowährung finanziert werden. Viele Investoren hoffen durch den günstigen Kauf auf hohe Renditen bei steigenden Preisen. 2017/2018 führte diese Hoffnung auf einen große Renditen zu einem riesigen Hype, da tausende neue Kryptowährungen auf den Markt kamen und viele Menschen investierten, um hohe Rendite zu erzielen. Da aber viele Kryptowährungen nie ein marktreifes Produkt erstellen konnten und dadurch der Preis stark fiel, verloren viele Menschen einen großen Teil ihrer Investitionen.
Konsenus
Ein Konsenus bezeichnet den Konsens mehrerer Teilnehmer auf bestimmte Regeln oder Bedingungen. Bei Bitcoin besteht die Besonderheit darin, dass die Netzwerkteilnehmer einen gemeinsamen Konsens finden, ohne dass eine zentrale Institution die Kontrolle übernimmt.
Know your Customer (KYC)
Plattformen wie Exchanges müssen auf Grund von Regularieren Daten ihrer Kunden wie Namen, Adresse oder auch Ausweisnummer abfragen. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als KYC. Die Problematik bei Bitcoin besteht darin, dass Bitcoins die über solche Plattformen gekauft wurden, automatisch mit den Kundendaten verbunden sind. Theoretisch könnten alle Bitcoin bis zu diesem Kaufpunkt zurückverfolgt werden und den einzelnen Kunden zugeordnet werden. Daher empfiehlt es sich Plattformen ohne KYC zu verwenden.
Ledger
Als Ledger wird das Kassenbuch mit allen Guthaben bzw. Transaktionen im Netzwerk bezeichnet. Bei Bitcoin ist dieses Ledger auf alle Teilnehmer dezentral verteilt, sodass jeder Teilnehmer sein eigenes Ledger besitzt.
Lightning Network
Das Lightning Network bezeichnet eine Erweiterung der Bitcoin-Technologie, die schnelle Transaktionen ermöglicht. Dabei werden viele kleine Transaktionen zusammengefasst und erst nach einem bestimmten Zeitraum auf die Blockchain übertragen. Man kann sich diesen Vorgang vorstellen, wie ein Abend im Restaurant. Hierbei wird jede Bestellung nicht einzeln bezahlt, sondern sie werden zusammengefasst und am Ende des Abends zusammen in einer Rechnung bezahlt.
Marketcap
Der Market Cap bezeichnet die Marketkapitalisierung einer Anlageklasse, also wieviel Geld aktuell darin investiert ist. Erechnet wird dies durch die Anzahl der Aktien oder Bitcoins multipliziert mit dem Preis einer einzelnen Einheit.
Mining
Beim Mining Prozess sammeln spezielle Netzwerkteilnehmer (Miner) die aktuellen Transaktionen und fassen diese in einen Block zusammen. Anschließend treten diese gegeinander in einem Wettbewerb darum an, wer diesen Block generieren darf und somit auch den Block Reward erhält. Der Prozess hat an sich nichts mit Mining bzw. Schürfen zu tun, wurde aber vom Abbau von Edelmetallen wie Gold abgeleitet. Denn in diesem Prozess gelangen durch den Block Reward neue Bitcoin in das Netzwerk.
Mining Pool
Bei einem Mining Pool schließen sich mehrere Miner zusammen und beteiligen sich gemeinsam am Mining-Prozess. Bei einem Erfolg und dem Erhalt des Block Rewards wird dieser unter allen Minern aufgeteilt.
Node
Nodes sind Netzwerkteilnehmer, die die generierten Blöcke der Miner überprüfen. Dabei überprüfen sie ob die Spielregeln eingehalten werden (ob Transaktionen korrekt sind oder ob der Block Reward die erlaubte Größe besitzt). Ist eine Bedingung fehlerhaft, wird der Block zurückgewiesen. Als Node kann jeder Netzwerkteilnehmer fungieren.
Over the Counter (OTC)
Käufe und Verkäufe von Bitcoin die nicht über eine Exchange abgewickelt werden, sondern meist persönlich durchgeführt werden. Bspw. kann der Betrag in Bargegeld überreicht werden und die Transaktion von Wallet zu Wallet direkt vor Ort getätigt werden. Durch diese Methode wird die Transaktion nicht auf dem Markt registriert und hat keine Auswirkungen auf den Preis.
Private & Public Key
Die Identitäten im Bitcoin-Netzwerk beruhen auf sogenannten öffentlichen und privaten Schlüsseln. Jeder Netzwerkteilnehmer besitzt einen öffentlichen Schlüssel (vorstellebar wie eine Kontonummer) und gleichzeitig einen dazugehörigen privaten Schlüssel (Passwort/PIN). Bei der Erstellung einer öffentlichen Adresse/Schlüssel mit einem Wallet, wird automatisch der dazugehörige private Schlüssel generiert. Nur der Besitzer dieses privaten Schlüssel hat Zugriff auf das Guthaben, dass auf der dazugehörigen Adresse gespeichert ist. Man kann sich dies vorstellen wie einen Briefkasten. Der öffentliche Schlüssel ist die Adresse des Hauses, diese kann jeder wissen, um dorthin Briefe zu senden. Doch Zugriff auf diese Briefe besitzt nur der Besitzer des Briefkastenschlüssels.
Proof of Work (PoW)
Proof of Work bezeichnet die Leistung eines Miners die er aufbringen muss, um während des Miningprozess eine spezielle Zahl zu finden. Damit beweist er, dass er für die Generierung des Blockes auch eine gewisse Leistung erbracht hat.
Satoshis/Sats
Als Satoshis werden die Untereinheiten von Bitcoin bezeichnet. Ein ganzer Bitcoin kann in 100.000.000 Satoshis unterteilt werden. Die Bezeichnung stammt vom Pseudonym des/der Entwickler Bitcoins „Satoshi Nakamoto“
Peer-to-Peer (P2P)
Peer to Peer bezeichnet ein Netzwerk, bei dem alle Teilnehmer direkt untereinander verbunden sind, ohne eine zentrale Institution. Bei zentralen Netzwerken wie Facebook laufen alle Transaktionen über eine zentrale Stelle, bei P2P Netzwerken wie Bitcoin werden die Transaktionen direkt unter den Teilnehmern selbst vollzogen.
Seed Phrase
Bei der Erstellung von Bitcoin Adressen über Wallets werden ein öffentlicher und ein dazugehörender privater Schlüssel erstellt. Um ein Backup des privaten Schlüssels zu ermöglichen, generiert das Wallet gleichzeitig eine sogenannte Seed Phrase. Dies ist eine Liste von 12 oder 24 Wörtern. Mit dieser Liste lässt sich beim Verlust des Wallets oder des privaten Schlüssel eine Wiederherstellung durchführen. Denn über diese Wörter kann der private Schlüssel abgeleitet werden.
Whale
Ein Whale bezeichnet eine Person oder Gruppe mit großen Investitionen in Bitcoin. Durch die großen Beträge und dem bisher sehr kleinen Markt, können sie den Preis durch große Käufe bzw. Verkäufe einfach manipulieren.
Whitepaper
Ein White Paper ist Darlegung der Idee und Rahmenbedingung eines Projekts. Im Bitcoin White Paper wurde beispielsweise die komplette Idee hinter Bitcoin sowie die einfache Funktionsweise beschrieben.